Einführung oder: Wie funktioniert eigentlich Japanisch?
07/2007
Willkommen zu meinem kleinen Japanisch-Kurs für Einsteiger. Wenn du mal ein bisschen in die japanische Sprache hineinschnuppern und sehen möchtest, um was es dabei geht, und was so alles auf einen zukommt dann bist du hier genau richtig.
Hajimemashite.
Watashi wa Yumiko desu.
Yumi de ii desu.
Yoroshiku onegai shimasu.
Das ist die Standard-Begrüßungsformel, wenn man sich jemandem vorstellt, den man zum ersten Mal sieht. Wie bei allen feststehenden Formeln kann man das nicht alles wörtlich übersetzen. Es heißt ungefähr:
Hallo, ich heiße Yumiko. Du kannst mich Yumi nennen. Ich freue mich, dich kennen zu lernen.
"Hajimemashite" wird im Englischen auch als "How do you do?" wiedergegeben, es ist eine begrüßende Eingangsfloskel, die man im Deutschen ganz unterschiedlich, je nach Situation, übersetzt. Hier würde ich sagen "Hallo" oder "Guten Tag", genauso ginge aber auch "Ich freue mich, dich kennen zu lernen".
Gleiches gilt für "Yoroshiku onegai shimasu", das bei der Begrüßung oft als "Ich freue mich, dich kennen zu lernen" ins Deutsche übersetzt wird oder ins Englische als "Pleased to meet you". Es kann aber auch in ganz anderen Situationen vielfältig eingesetzt werden, meist in einer Art von "Dürfte ich Sie darum bitten?", "Ich hoffe, dass wir in guter Verbindung bleiben", etc.
Im Laufe dieses Kurses werde ich dir diese Begrüßung und noch vieles mehr über die japanische Sprache genau erklären.
Wie du dir sicher vorstellen kannst, ist das Japanisch-Lernen eine ziemliche Herausforderung. Da sind diese komischen, irre komplizierten Zeichen und die ganzen fremden Wörter und so. Um es gleich am Anfang zu sagen: Ja, Japanisch lernen ist schwer. Mein Sensei (Lehrer) hat das einmal so erklärt:
07/2007
Europäische Sprachen lernen wir so:
Japanisch lernen wir so:
Die Japaner haben eine Reihe englischer Begriffe übernommen und in ihre Sprache eingebaut. Das erleichtert das Lernen ein bisschen, aber alles in allem bleibt dir nichts anderes übrig, als jede Menge Vokabeln zu pauken, die du garantiert noch nie zuvor in deinem Leben gehört hast. Eselsbrücken gibt es so gut wie keine, also musst du einfach fleißig lernen und üben.
Aber wie heißt es so schön:
Sprache ist Gewohnheit.
Man muss ja nicht alles gleich am ersten Tag lernen. Außerdem gibt es im Japanischen auch Sachen, die sehr viel einfacher sind als etwa im Deutschen oder Französischen. Es gibt z. B. nur zwei unregelmäßige Verben, und die ganze Grammatik ist eigentlich sehr systematisch aufgebaut. Sie ist nur sehr ungewohnt für uns.
07/2007
In diesem Kurs werde ich dir die wichtigsten Dinge erklären, die man über Japanisch wissen muss. Wenn dich diese Sprache fasziniert und du weiterlernen möchtest, wäre ein Kurs das Beste, z. B. an einer Volkshochschule oder Universität. Dank des Internet lässt sich so etwas heute zum Glück sehr leicht finden.
Zum Abschluss dieser Einleitung möchte ich noch eine kleine Geschichte erzählen, die meinem Freund Johannes einmal passiert ist. Johannes spricht fließend Japanisch, und als er mal in Japan war, fragte er einen Japaner etwas auf Japanisch. Der antwortete 'I don't speak English'.
Japaner erwarten von uns Gaikoku-jin, 'Ausländern' in der Regel nicht, dass sie Japanisch sprechen. Wie man sieht, kann das soweit gehen, dass sie nicht mal mehr ihre eigene Sprache wiedererkennen. Das muss aber nicht so sein. Ich war z. B. mal zu Fuß von Kanda nach Akihabara unterwegs und habe es trotz meines Stadtplans fertiggebracht, mich zu verlaufen. Ich fragte dann einen Arbeiter auf der Straße auf Japanisch, wo ich denn hier sei. Der war ganz entzückt, kramte das bisschen Englisch heraus, das er noch wusste und erklärte mir dann, wie ich nach Akihabara kommen konnte. (Es war, wie sich dann herausstellte, fast um die Ecke. Sehr weit hatte ich mich also doch nicht verlaufen.)
Japaner sprechen in der Regel weder gut noch gerne Englisch und haben daher Angst, sich vor Ausländern zu blamieren und ihr Gesicht zu verlieren. Diese Angst verfliegt aber wie von Zauberhand, wenn man ein bisschen Japanisch kann und die Leute in ihrer Sprache anspricht. Schon allein deswegen lohnt es sich, zumindest ein paar einfache Sachen zu lernen, denn Japan ist ein faszinierendes Land und auf jeden Fall eine Reise wert.
Gebt nicht die Hoffnung auf, auch, wenn euch Japanisch jetzt furchtbar schwierig vorkommt. Es gibt sogar ein paar Gemeinsamkeiten zwischen der japanischen und der deutschen Sprache! So gibt es den Ausspruch 'A, sou?', der nicht nur sehr ähnlich klingt wie das deutsche 'Ach so?', sondern auch fast dieselbe Bedeutung hat: 'Ach, ist das so?'
Und jetzt starten wir unsere Reise in die japanische Sprache.