Einiges für den Quali 2008 (Fach: KtB)
Nachrichten verschicken und empfangen
E-Mail ist neben dem WWW der am meisten genutzte Dienst des Internets. Mit E-Mail (englisch: electriononic mail, deutsch: elektronische Post) lassen siech texte Bilder und Daten von Computern zu Computern versenden. Um den E-Mail-Dienst zu nutzen, benötigt man ein am Computer installieres E-mail Programm. Die Verwaltung der ein- und ausgehenden Post kann aber auch direkt im Internet über einen E-Mail-Dienst erfolgen.
Vom Absender zum Empfänger
Absender:
1. E-Mail schreiben
2. E-Mail an eigenen Provider absenden
3. Provider nimmt E-Mail entgegen
4. Provider stellt E-Mail ins Internet
Empfänger:
Provider nimmt die aus dem Internet angekommene E-Mail in den Zwischenspeicher auf
6. Provider weist Empfänger auf angekommene E-Mail hin
7. E-Mail vom Provider abrufen
8. E-mail lesen
Telefonarten und ihre Merkmale
Schnurgebundenes Telefon:
Schnurgebundene Telefone sind durch ein Kabel mit einer TAE-Steckdose verbunden. TAE bedeutet Telekommunikations-Anschluss-Einheit.
Schnurloses Telefon:
Zu einem schnurlosen Telefon gehören eine Basisstation (Stromanschluss) und ein oder mehrere Handapparate, die bis zu einer Reichweite von ca. 300m einsetzbar sind. Mithilfe eines schnurlosen Telefons kann innerhalb eines Hauses von jedem Zimmer, Stockwerk oder von der Terrasse aus telefoniert werden.
Mobiles Telefon:
Mobile Telefone wie Handys oder MDAs können dort eingesetzt werden, so sie durch Funkwellen erreichbar sind. Handys arbeiten im D- und E-Netz.
Internet Telefonie:
Unter Internet-Telefonie (auch IP-Telefonie genannt), versteht man das Telefonieren über ein Computernetzwerk, die auf der Grundlage des Internet-Protokolls aufgebaut sind.
Zuordnung:
a) Schnurloses Telefon

b) Schnurgebundenes Telefon

c) Handy

d) MDA
Telefax
Telefaxen bietet Vorteile:
1. Vorteile:
- Einfache Bedienung
- Relativ niedrige Gebühren (Telefongebühren)
- Die Übertragung erfolgt
- Zu jeder Tages- und Nachtzeit
- In aller Welt
-Sie können rasch übertragen werden
- Geräte sind auch für den privaten Bereich erschwinglich
2.Normalpapier bringt beim Faxen viele Vorteile im Vergleich zum Thermopapier.
- Die Druckqualität ist kontrastreicher
- Die Blätter lassen sich sauber beschriften
- Wellen und rollen sich nicht
- Normalpapier hat die Größe A4 und keine Überlängen wie das Rollenpapier
- Normales Schreibpapier kann für Kopierer und Drucker benutzen werden
- Es ist umweltfeundlich
Tipps und Tricks zum Faxen
1. Finde Gründe für Einschränkungen im Faxversand.
- hoher Verbrauch an Papier, Toner bzw. Tinte
- Blickierung des Faxgeräts bei großer Menge an Vorlagen
- Bedeutung der äußeren Form
- Wahrung der Vertrailichkeit des Datenschutzes
- gesetzliches Verbot, z. B. unaufgeforderte Werbung
2. Wie kannst du Telefaxnummern erfahren?
Telefon, Telefaxbuch, Visitenkarte, Briefkopf, Telekommunikations-CD-ROM, persönliche und telefonische Mitteilung, Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet ...
Telefax - ein alltägliches Kommunikationsmittel
Telefax bedeutet übersetzt Fernkopie
fern Faksimile
(lateinisch: "Mach ein Gleiches." )
Wie funktioniert ein Telefax?
Die Vorlage wird von einer Fotozelle in Rasterpunkte zerlegt und zeilenweise abgetastet. Die unterschiedlichen Helligkeitswerte werden in elektrische Signale umgewandelt und über Telefonanschlüsse übertragen.
Telefaxgerät Telefonleitung
Netzknoten Telefonleitung
Telefaxgerät
Im
Empfangsgerät entsteht aus den
zeilenweise übertragenen Rasterpunkten eine
originalgetreue Kopie.
Telefax - eine kostengünstige Alternative
Mit dem Telefax können Vorlagen verschiedener Art gefaxt werden:
Grafische Vorlagen , Fotografien
Druck Vorlagen, Maschinenschriftliche Vorlagen
handschriftliche Vorlagen
Aus folgenden Teilen setzt sich eine Faxnummer zusammen
+49 |
89 |
2235678 |
Landeskennzahl |
Ortskennzahl |
Rufnummer |
Fernkopie und Faxbericht geben Auskunft
1. Ordne bei beiden folgenden Beispielen den Buchstaben treffende Oberbegriffe zu.
a) Eigene Faxnummer
b) Absender
c) Uhrzeit
d) Datum
e) Seitenanzahl
f) Übertragungsdauer
g) Standort des Faxgerätes